Die Bundestagswahl 2025 ist vorbei. Viele Fragen und Gefühle bleiben.
Viele sind enttäuscht, besorgt oder verunsichert – und das gilt nicht nur für uns Erwachsene. Auch Kinder und Jugendliche nehmen politische Ereignisse wahr, haben Ängste, Gedanken und Gesprächsbedarf.
Gespräche / Raum für Fragen - Ergebnisse Wahl 2025 & Sorgen (kostenlose Gesprächskarten und Impulse)
Jetzt ist nicht die Zeit für Schweigen. Jetzt ist die Zeit für Gespräche.
Was macht dir Sorgen? Gibt es etwas, das dir Hoffnung gibt? Warum ist Demokratie wichtig?
Diese und viele weitere Fragen helfen, Gefühle zu benennen, Unsicherheiten zu besprechen und gemeinsam zu überlegen, wie wir für Respekt, Vielfalt und ein friedliches Miteinander einstehen können.
👉 Hier findest du 20 Impulsfragen, die genau das ermöglichen – in der Schule & zu Hause.
Warum sind diese Gespräche so wichtig?
Kinder und Jugendliche erleben politische Entwicklungen oft indirekt – sie hören Gespräche, spüren Stimmungen, sehen Schlagzeilen. Viele haben Fragen, können aber ihre Gefühle nicht immer einordnen oder ausdrücken.
Diese Fragen bieten einen sicheren Einstieg für offene Gespräche – ohne Belehrung, aber mit echtem Zuhören.
Denn Demokratie lebt vom Austausch. Und gerade in Zeiten der Unsicherheit ist es umso wichtiger, einen Raum für Gespräche zu schaffen, in dem Ängste, Fragen und Hoffnungen ihren Platz haben.
20 Impulsfragen für offene Gespräche
Die Fragen sind in vier Kategorien unterteilt und helfen, den Austausch in Gang zu bringen:
1️⃣ Einstiegsfragen: Wie fühlst du dich?
• Wie geht es dir heute?
• Was hast du in den letzten Tagen über die Wahl gehört oder mitbekommen?
• Was brauchst du, um dich sicher zu fühlen?
• Gibt es etwas, das dich gerade besonders beschäftigt?
2️⃣ Emotionale Reflexion: Was macht das mit dir?
• Was macht dir Sorgen, wenn du an die Wahl denkst?
• Gibt es etwas, das dir Hoffnung gibt?
• Welche Fragen hast du gerade im Kopf?
• Hast du mit jemandem über die Wahl gesprochen? Wie war das für dich?
• Gab es eine Situation, in der du gemerkt hast, dass du anders fühlst oder denkst als andere?
3️⃣ Demokratie & Miteinander: Warum ist das wichtig?
• Warum ist Mitbestimmung wichtig?
• Wie können wir Vielfalt schützen und stärken?
• Wo hast du selbst schon erlebt, dass deine Meinung zählt?
• Welche Werte sind dir im Zusammenleben mit anderen besonders wichtig?
• Hast du in den letzten Tagen gemerkt, dass Menschen unterschiedlich über die Wahl denken? Wie bist du damit umgegangen?
4️⃣ Handlungsmöglichkeiten: Was können wir tun?
• Was kannst du tun, um für Respekt und ein friedliches Miteinander einzustehen?
• Wo kannst du dich engagieren, um Veränderung mitzugestalten?
• Wie können wir unsere Klasse oder Familie zu einem sicheren Raum für alle machen?
• Welche kleinen Schritte kann jede*r tun, um unsere Gesellschaft positiv mitzugestalten?
• Gibt es etwas, das du in den letzten Tagen gelernt hast, das dir hilft, mit schwierigen Situationen umzugehen?

Diese Fragen nutzen & weitergeben!
Die 20 Impulsfragen gibt es als kostenlosen Download:
➡️ Lasst uns Räume für Gespräche schaffen – für Vielfalt, Demokratie und ein starkes Miteinander.
Denn Veränderung beginnt, wenn wir miteinander reden.
Comments