Halbjahresgespräche und Lernentwicklungsgespräche drehen sich naturgemäß um Noten und Leistungsbewertung. Doch gerade diese oft angstbesetzten Gespräche bieten auch die Chance, Motivation zu fördern, Entwicklungspotenziale aufzuzeigen und das Growth Mindset (Wachstumsdenken) der Schüler*innen zu stärken.
Die hier vorgestellten visualisierten Gesprächsimpulse können klassische Notengespräche bereichern. Sie sind keine starre Methode, sondern Inspirationen, wie Gespräche wertschätzender und entwicklungsorientierter gestaltet werden können.
Zum: Lerngespräche & PAKET 🏫☀️ und zum XXL Paket LEGs 🏫 / Lernentwicklung
Aspekte und Impulse für die Gesprächsgestaltung von mutmachenden Lerngesprächen
A) SONNENSCHEIN - Stärken erkennen und wertschätzen
Mit dem "Sonnenschein"-Prinzip werden Stärken, Erfolge und positive Entwicklungen sichtbar gemacht. Die visualisierten Karten unterstützen dabei, verschiedene Kompetenzbereiche in den Blick zu nehmen.
Beispiele für Gesprächsimpulse:
"Was bringt dich beim Lernen zum Strahlen?" → Öffnet den Blick für intrinsische Motivation, ermöglicht positive Assoziationen mit Lernen
"Diese Herausforderung hast du schon gemeistert..." → Macht Entwicklungsschritte konkret sichtbar, stärkt Selbstwirksamkeit
"Ich habe beobachtet, dass du besonders gut..." → Ergänzt die Selbstwahrnehmung um wertschätzende Fremdwahrnehmung
B) WACHSEN - Entwicklungspotenziale entdecken
Der Growth Mindset-Gedanke steht hier im Vordergrund: Fähigkeiten sind nicht festgeschrieben, sondern können durch gezielte Strategien weiterentwickelt werden. Die Visualisierung mit der wachsenden Blume unterstützt diesen Gedanken.
Beispiele für Gesprächsimpulse:
"Wie könntest du diesen Weg noch verbessern?" → Impliziert bereits erreichte Teilziele und zeigt Entwicklungsmöglichkeiten auf
"Was würde dir helfen, den nächsten Schritt zu gehen?" → Fokussiert auf konkrete Unterstützungsmöglichkeiten statt auf Defizite
"Welche Strategien haben dir bisher geholfen?" → Aktiviert vorhandene Ressourcen und macht Erfolgsstrategien bewusst
C) WOLKEN - Herausforderungen konstruktiv ansprechen
Schwierigkeiten gehören zum Lernen dazu. Die "Wolken"-Metapher hilft dabei, diese nicht als unüberwindbare Hindernisse, sondern als normale Begleiter von Entwicklung zu sehen.
Beispiele für Gesprächsimpulse:
"Bei welchen Aufgaben merkst du, dass..." → Ermöglicht das präzise Identifizieren von Herausforderungen
"Was genau findest du daran schwierig?" → Hilft dabei, diffuse Probleme konkreter und damit bearbeitbarer zu machen
"Wann klappt es manchmal schon besser?" → Lenkt den Blick auf bereits vorhandene Lösungsansätze
D) RESSOURCEN - Unterstützungsmöglichkeiten erkennen
Die "Gießkanne" symbolisiert, dass wir alle Ressourcen haben und nutzen können, um zu wachsen. Dieser Aspekt macht konkrete Hilfsangebote und Strategien sichtbar.
Beispiele für Gesprächsimpulse:
"Welche dieser Methoden möchtest du ausprobieren?" → Macht verschiedene Lernstrategien greifbar und wählbar
"Wer oder was könnte dich dabei unterstützen?" → Aktiviert das vorhandene Unterstützungsnetzwerk
"Wie merkst du, dass die Strategie funktioniert?" → Hilft bei der konkreten Erfolgskontrolle
E) RESILIENZ - Strategien für herausfordernde Momente entwickeln
Der bunte Regenschirm steht für verschiedene Strategien, die bei Stress und Herausforderungen helfen können. Diese Visualisierung macht deutlich: Es gibt viele Wege, mit schwierigen Situationen umzugehen.
Beispiele für Gesprächsimpulse:
"Was hilft dir bei Stress am besten?" → Macht bewährte individuelle Bewältigungsstrategien sichtbar
"Welche neue Strategie würdest du gerne ausprobieren?" → Erweitert das Repertoire an Handlungsmöglichkeiten
"Wann merkst du, dass du eine Pause brauchst?" → Stärkt die Selbstwahrnehmung und -fürsorge
Zum: Lerngespräche & PAKET 🏫☀️ und zum XXL Paket LEGs 🏫 / Lernentwicklung

Praktische Anwendung
Die visualisierten Karten können je nach Gesprächssituation und Bedarf flexibel eingesetzt werden. Sie eignen sich als:
Gesprächseinstieg
Strukturierungshilfe
Reflexionsanlass
Dokumentation von Vereinbarungen
Wichtig ist dabei: Die Karten sind Angebote, keine Checkliste. Sie können einzeln oder kombiniert genutzt werden - je nachdem, was für das jeweilige Gespräch hilfreich erscheint.
Reflexionen dokumentieren und vertiefen
Die visualisierten Karten werden durch passende Reflexionsbögen ergänzt. Diese bieten:
Raum für persönliche Notizen zum Gesprächsverlauf
Dokumentation von konkreten Strategien und Vereinbarungen
Möglichkeit zur Nachbereitung der besprochenen Aspekte
Einsatzmöglichkeiten der Reflexionsbögen:
Während des Gesprächs für Notizen und Vereinbarungen
Als Vorbereitung auf das nächste Gespräch
Zur Dokumentation der Entwicklung zwischen den Gesprächen
Als Portfolio-Element für den individuellen Lernweg
Die Kombination aus visuellen Impulskarten und Reflexionsbögen ermöglicht es, Besprochenes festzuhalten und nachhaltig damit weiterzuarbeiten. Die Schüler*innen können ihre Notizen auch als Anker für die weitere Entwicklung nutzen.
Comments